Spotify ist einer der beliebtesten unter den verschiedenen Abonnement-basierte Unternehmen und Anwendungen rund um in, was scheint, eine wachsende Tendenz. Ich persönlich gezeichnet worden, die über drei Jahre jetzt, und fast ständig mit Musik aus der Spotify-Wiedergabe auf entweder mein laptop oder mein Handy.
Windows-Benutzer haben keine Notwendigkeit, Bund, Spotify ist ganz einfach herunterladen und installiert; aber was ist mit GNU/Linux-Benutzer?
Die Installation von Spotify unter Ubuntu/Linux Mint / Derivate
Die Installation von Spotify ist sehr einfach für Ubuntu/Linux Mint-Nutzer, Dank eines PPA erstellt von Spotify. Installieren Sie Spotify, einfach kopieren/einfügen der folgenden Befehle in Ihrem terminal aus:
sudo apt-key adv –keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 –recv-keys BBEBDCB318AD50EC6865090613B00F1FD2C19886
echo deb http://repository.spotify.com stabile non-free | sudo tee /etc/apt/sources.Liste.d/spotify.Liste
sudo apt-get update
sudo apt-get install spotify-client
Die Installation von Spotify auf Arch Linux/Manjaro
Arch Linux und Manjaro-Benutzer haben es noch einfacher. Spotify ist verfügbar in AUR!
yaourt -S spotify
Die Installation von Spotify unter OpenSUSE
Spotify auf OpenSUSE ist ein wenig komplizierter, je nachdem, welche route Sie nehmen. Spotify diente als .DEB Datei, aber OpenSUSE nutzt .RPM-Dateien; so würden Sie brauchen, um zu konvertieren .DEB und dann auch potenziell erfüllen zahlreiche Abhängigkeiten.
Die Konvertierung .DEB .U / MIN und befriedigende verschiedene Abhängigkeiten ist etwas, das wir behandeln, ein Thema, wie das ist, einen ganzen Artikel auf sich selbst.
Zum Glück haben die OpenSUSE-community hat sich Scharte und erstellt mit 1-Klick installiert für YaST2; Wenn Sie Vertrauen in andere Menschen und Ihre builds nicht zu brechen Ihr system, diese route ist VIEL einfacher, aber Sie verlassen es in den Händen ein Skript von anderen geschrieben. Ihre Laufleistung kann variieren.
Die Installation von Spotify auf Fedora
Fedora, wie OpenSUSE verwendet RPM-Pakete. Wie bei OpenSUSE gibt es zwei Optionen für die Installation von Spotify, einem inoffiziellen repository, in dem Ihr meine Laufleistung variieren, oder mit Flatpak, die auf der Fedora-website des Magazins beschreibt es als eine “Verteilung Agnostiker format für die Verpackung und Verteilung von Linux-desktop-apps.”
Wenn Sie wählen, um mit zu gehen, das inoffizielle repository route:
Fügen Sie zunächst das repository
dnf-config-manager-add-repo=http://negativo17.org/repos/fedora-spotify.repo
Und dann installieren Sie Spotify:
sudo yum -y install spotify-client
Wenn Sie sich entscheiden, es zu tun, die Flatpak Weg:
sudo dnf installieren flatpak flatpak-builder git machen ostree -y
flatpak remote-add –von gnome https://sdk.gnome.org/gnome.flatpakrepo
flatpak installieren gnome org.freedesktop.Plattform 1.4
flatpak installieren gnome org.freedesktop.Sdk 1.4
git clone https://github.com/alexlarsson/spotify-app
cd-spotify-app
machen
flatpak –Benutzer remote-add –no-gpg-verify local-repo von spotify
flatpak –user-install-local-spotify-com.spotify.Client
Die Installation von Spotify in Gentoo
Gentoo-user haben es relativ einfach. Sie verwenden möchten, werden verschiedene USE-flags, je nach deinem build:
sudo emerge –ask media-sound/spotify
Die möglichen USE-Flags, die Sie verwenden können, sind:
gnome <— fügt GNOME-Unterstützung
pax_kernel <— Löst ein paxmarking der wichtigsten Spotify binären
pulseaudio <— Hinzufügen von Unterstützung für PulseAudio
Abschließende Worte
Während einige Leute bevorzugen harte Kopien von Musik auf CD oder Vinyl, und andere genießen Gebäude massive Bibliotheken durch Mittel wie iTunes, Spotify ist ein klarer Anwärter für den digitalen Musik-Markt, und zum Glück kann installiert werden auf verschiedenen Distributionen von GNU/Linux!
Was ist mit Ihnen, verwenden Sie Spotify auf Ihrem GNU/Linux-Maschine?