Installieren Pamac in Arch Linux eine GUI wie Manjaro

0
2701

Arch Linux standardmäßig nicht mit einem GUI-tool zum aktualisieren von Paketen oder arbeiten mit dem AUR (Arch User Repository), und das ist gut so für die meisten Arch-Nutzer. Jedoch verwendet Manjaro für eine ganze Weile ziemlich vor kurzem, ich habe mit Pamac als eine GUI-option für diese Dinge, wenn ich keine Lust mehr hatte, mucking um mit einem terminal.

Also entschied ich mich, es zu installieren auf meinem Arch-system, und dachte, vielleicht könnte ich nicht die einzige, die das möchte, und dachte, ich würde teilen die äußerst einfache installation mit dir, sowie einen kurzen überblick über Pamac für diejenigen von Euch, die noch nicht verwendet haben, bevor.

Die installation von pamac ist sehr einfach, so lange es dich nicht stört, mit dem AUR mit einem Kommandozeilen-tool wie yaourt.

yaourt -S pamac-aur

Voila, jetzt haben Sie pamac.

Einmal pamac installiert ist, haben Sie ein paar verschiedene Optionen für die Verwendung. Sie können es von Ihrem Anwendungen-Menü “Software Hinzufügen/Entfernen” und auch “Software-Update”, öffnet sich ein anderes Fenster mit Ihrer entsprechend vorgesehenen Zweck.

Pamac

Gehen Sie in das Menü “Einstellungen” wird Ihnen zeigen, eine option zum aktivieren der Suche aus, und aktivieren Sie Aktualisierung aus, die AUR. Dies ist etwas, was Sie tun, auf eigene Gefahr, da das AUR ist völlig Benutzer gepflegt und es gibt keine Garantie für die Pakete, die darin zu finden sind, stabil sein. That being said, ich benutze die AUR extrem oft, so kann Ihre Laufleistung variieren.

Anderen grafischen Optionen für Arch Linux Paket management

Es gibt eine Reihe von grafischen Werkzeugen Arch Linux, aber ich persönlich habe nur einen ganz besonderen, genannt tkpacman.

tkpacman ist sehr ähnlich zu Pamac, aber ich persönlich wusste nicht, wie die Schnittstelle aus, aber ich kann keine definitive Grund, warum ganz ehrlich; es hat einfach nicht sitzen allzu gut mit mir, so mit, dass gesagt wird, vielleicht könnte es sein, lohnt ein Blick auf einige von Ihnen.

Lesen Sie auch: Ein Blick in den Desktop-Umgebungen: GNOME

Gemäß dem Arch-Wiki eine Liste von anderen front-ends sind:

  • Bogen-Update — Update-Indikator für die Gnome-Shell.
  • Entdecken — Eine Sammlung von Paket-management-tools für KDE, mit PackageKit.
  • GNOME-packagekit — GTK-basierte Paket-management-tool
  • GNOME-Software — Gnome-Software-App. (Kuratiert Auswahl für GNOME)
  • kalu — Eine kleine Anwendung, die ein Symbol hinzufügen, um Ihre systray und dort zu sitzen, regelmässig zu überprüfen, ob es etwas neues für Sie zu aktualisieren.
  • pcurses — Paket-management-in eine curses-frontend.
  • tkPacman — Hängt nur von Tcl/Tk und X11, und interagiert mit der Paket-Datenbank über die CLI von pacman.

Utilities

  • Lostfiles — Skript identifiziert Dateien, die nicht im Besitz von einem Paket.
  • Pacmatic — Pacman-wrapper zu überprüfen Arch News vor der Aktualisierung, vermeiden Teil-upgrades, und zu warnen, über änderungen der Konfigurationsdateien.
  • pacutils — Helper-Bibliothek für libalpm basierte Programme.
  • pkgfile — Tool, das findet, was Paket besitzt eine Datei.
  • pkgtools — Sammlung von Skripten für Arch Linux-Pakete.
  • repoctl — Tool zum verwalten von lokalen repositories.
  • Ruhe — Eine Arch-Linux-repository building-tool.
  • snap-pac — Machen pacman automatisch snapper zu erstellen, der pre/post-snapshots wie openSUSE ist YaST.

Zum Schluss…

Es gibt eine Reihe von grafischen Werkzeugen zur Verfügung für diejenigen, die wollen, machen Gebrauch von Ihnen, aber einige Leute einfach lieber mit der Kommandozeile.

Wie über Sie? Unabhängig von Ihrer distribution der Wahl, gehen Sie lieber mit Paket-Verwaltung über die Kommandozeile oder eine grafische Dienstprogramm?