Das Lufttaxi-Startup von Larry Page kauft den ehemaligen DJI-Rivalen 3D Robotics

0
150

Kitty Hawk, das von Google-Mitbegründer Larry Page unterstützte Lufttaxiunternehmen, kauft die Reste des ehemaligen DJI-Konkurrenten 3D Robotics. Im Rahmen der Übernahme wird Chris Anderson, Mitbegründer von 3D Robotics, Chief Operating Officer von Kitty Hawk.

Die Übernahme wurde erstmals von Forbes gemeldet, das einen detaillierten Blick auf den aktuellen Stand veröffentlichte von Kitty Hawk und seinem neuen Fokus auf die Entwicklung eines ferngesteuerten elektrischen vertikalen Start- und Landeflugzeugs (eVTOL) am Freitag.

Anderson wird unter CEO Sebastian Thrun fungieren, einem ehemaligen Google-Manager, der das selbstfahrende Autoprojekt des Unternehmens (bevor es zum eigenständigen Unternehmen Waymo wurde) und seine berühmte “X”-Mondshot-Sparte gründete.

Kitty Hawk verlagert seinen Fokus nach den jüngsten Turbulenzen

3D Robotics war für kurze Zeit das einzige amerikanische Unternehmen, das versuchte, sich im aufstrebenden Drohnenmarkt für Verbraucher gegen frühe Markteinsteiger wie Frankreichs Parrot und Chinas DJI zu behaupten. Aber als DJI anfing, den Markt zu dominieren, gab 3D Robotics sein Consumer-Produkt (das autonome Fähigkeiten hatte und Solo genannt wurde) auf, entließ einige Mitarbeiter und verbrachte die Jahre seit der Entwicklung von Software für kommerzielle Drohnen. Ende letzten Jahres forderte das Unternehmen jedoch die Federal Aviation Administration auf, eine Drohne für den Einsatz in der Regierung zu zertifizieren, die stark auf Automatisierung angewiesen ist, was ein anhaltendes Interesse an Hardware signalisiert.

„Der Weg von Drohnen zu ferngesteuerten Passagierflugzeugen wird immer klarer, insbesondere auf der Grundlage einer FAA-Zertifizierung“, twitterte Anderson am Freitag. „Die beiden teilen viele ähnliche Technologien, von Energiesystemen bis hin zu Autopiloten, daher wird es interessant sein zu sehen, wo skalierte Drohnen & verkleinertes traditionelles Luftfahrttreffen.“

3D Robotics ist nicht das einzige Drohnenunternehmen, das an autonomer Technologie arbeitet. Das Mit-Startup Skydio hat zwei Versionen seiner eigenen selbstfliegenden Kameradrohne veröffentlicht, bevor es kürzlich den Fokus auf Unternehmens- und Militärkunden verlagert hat.

Page gründete Kitty Hawk im Jahr 2015, obwohl das Unternehmen erst 2017 die Deckung aufbrach. Der anfängliche Fokus des Startups lag auf einem kleinen persönlichen Elektroflugzeug namens Flyer, von dem Kitty Hawk sagte, dass es so einfach zu fliegen wäre, dass ein Pilotenschein nicht möglich wäre erforderlich sein. Es hieß damals sogar, dass eine kommerzielle Version Ende 2017 verfügbar sein würde.

Kitty Hawk entwickelte einen funktionierenden Prototyp des Flyers und zeigte im folgenden Jahr sogar eine viel schlankere Version. Das Startup enthüllte 2018 auch ein zweites Flugzeug namens Cora, das es an ein Joint Venture mit Boeing übergab. Aber Kitty Hawk gab den Flyer im Jahr 2020 auf, entließ Dutzende von Mitarbeitern und richtete seine Aufmerksamkeit auf ein drittes Elektroflugzeug in der Entwicklung. Dieses Flugzeug namens Heaviside sieht eher aus wie ein traditionelles Flugzeug und ähnelt eher den Fahrzeugen, die von zahlreichen anderen eVTOL-Startups wie Archer, Joby und Lilium gebaut werden.

Während der Plan mit Heaviside ursprünglich ein Pilotprojekt war, arbeitet das Unternehmen laut Forbes-Bericht nun daran, es vollständig autonom zu machen. Thrun drängte angeblich so stark auf diese Richtungsänderung, dass Kitty Hawk im Mai den Ingenieur hinter dem Flugzeug, Damon Vander Lind, feuerte, nachdem er für die ursprüngliche Vision gekämpft hatte. Der Bericht beschreibt auch eine Reihe von kürzlich erfolgten Abgängen von Mitarbeitern, darunter einige Ingenieure, die Kitty Hawk verließen, nachdem sie glaubten, Vander Lind habe sich gegen sie gerächt, weil sie Sicherheitsbedenken bezüglich Heaviside geäußert hatten.