Sony hat gerade zwei neue High-End-Heimkino-Audiosysteme angekündigt, die beide über HDMI 2.1-Passthrough-Anschlüsse verfügen, die volle Unterstützung für Funktionen wie 8K-Video, 4K-Gaming bei 120 Hz, Dolby Vision HDR, eARC . bieten , und mehr.
An erster Stelle steht die Dolby Atmos 7.1.2-Kanal-Soundbar HT-A7000. Zum Preis von 1.299,99 US-Dollar verfügt die Soundbar über zwei HDMI 2.1-Eingänge, sodass Sie theoretisch sowohl eine PlayStation 5 als auch eine Xbox Series X in diesem Ding betreiben und jede Konsole voll ausspielen können.
Als neueste Flaggschiff-Soundbar von Sony verfügt die A7000 über zwei nach oben gerichtete Lautsprecher für Atmos, zwei Beam-Hochtöner und fünf Frontlautsprecher für breiteren Surround. Es gibt einen integrierten Dual-Subwoofer, aber wenn Sie tiefere Bässe benötigen, können Sie für einen eigenständigen Subwoofer extra bezahlen. Sony verkauft einen 300-Watt-Wireless-Subwoofer für 699,99 US-Dollar oder ein 200-Watt-Gerät für 399,99 US-Dollar. Das Unternehmen verkauft auch kabellose Rear-Surrounds für 349,99 US-Dollar.
Bild: Sony Wir stehen noch am Anfang zukunftssicherer HDMI 2.1-Soundbars, aber sie tauchen auf: Klipsch hat gerade angekündigt, eine ähnliche Atmos-Bar namens Cinema 1200. Sie hat auch zwei HDMI-Eingänge, obwohl der Preis von 1.699 US-Dollar einen gebündelten Subwoofer und Surrounds beinhaltet.
Der A7000 verfügt über zwei HDMI 2.1-Eingänge. Bild: Sony Wie bei Premium-Soundbars relativ üblich, kann sich Sonys A7000 selbst auf die Raumakustik einstellen, indem ein Mikrofon an der Fernbedienung verwendet wird, um „Höhe und Breite eines Raums zu messen“ und das Klangprofil zu optimieren. Es unterstützt 360 Reality Audio, Hi-Res Audio und ist kompatibel mit Amazon Alexa, Google Assistant, Chromecast, Spotify Connect und Apple AirPlay 2.
Das HT-A9-System verwendet vier kabellose Lautsprecher und eine kleine Steuerbox. Bild: Sony Das zweite, teurere neue Audiosystem heißt HT-A9 und besteht aus vier drahtlosen Lautsprechern und einer Steuereinheit, die in der Größe einem Apple TV ähnelt. Laut Sony können die vier zylinderförmigen Lautsprecher so ziemlich überall im Raum platziert werden, und die Klangfeldoptimierung berücksichtigt ihre Position bei der Abstimmung der Audioleistung. (Die Rückseite jedes Lautsprechers ist flach für eine bequeme Montage.)
rDazu gehört auch die sogenannte „360 Spatial Sound Mapping-Technologie“, die angeblich „bis zu zwölf ‚Phantom‘-Lautsprecher aus nur vier Lautsprechern erzeugen kann, indem Schallwellen basierend auf Positionsinformationen synthetisiert werden“. Das klingt nach großen Behauptungen, aber für einen Preis von 1.799,99 US-Dollar würde ich hoffen, dass Sony einige dieser Soundfeld-Tricks liefern kann.
Die kabellosen Lautsprecher ermöglichen eine flexible Platzierung. Bild: Sony Jeder Lautsprecher ist etwas über 12 Zoll groß. Der A9 hat nur einen HDMI-Eingang anstelle der beiden an der Soundbar, aber die Steuerbox verfügt auch über eine Ethernet-Buchse und einen Aux-Anschluss, der es kompatiblen Sony-Fernsehern ermöglicht, als Center-Kanal zu fungieren. Das sollte für eine hervorragende Sprachverständlichkeit sorgen.
Ein Nachteil ist, dass jeder Lautsprecher eine eigene Steckdose benötigt – ebenso wie die Steuerbox –, sodass Sie insgesamt fünf Steckdosen haben. Da dieses System so stark auf Wireless basiert, bin ich auch neugierig auf Latenz- oder Audiosynchronisierungsprobleme, die beim Spielen auftreten könnten. Sony hat mir gesagt, dass keine derartigen Probleme aufgetreten sind, aber ich möchte sicher sein. Der A9 ist eindeutig für Leute gedacht, die sich in ihrem Heimkino-Surround-Setup nicht mit Kabeln (außer den Netzkabeln) herumschlagen möchten.
Sowohl HT-A7000 als auch HT-A9 werden laut Sony irgendwann zwischen September und Oktober ausgeliefert.