CSIRO entwickelt Silikonharze, die für den 3D-Druck von medizinischen Teilen geeignet sind

0
114

Aimee Chanthadavong

Von Aimee Chanthadavong | 21. Juli 2021 — 05:19 GMT (06:19 BST) | Thema: Innovation

csiro-3d-silicone-np-016-20210707.jpg

Bild: CSIRO

Die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) hat Silikonharze entwickelt, die für den 3D-Druck geeignet sind Drucken von medizinischen Teilen.

Die Harze sind laut CSIRO nicht zytotoxisch, hochtransparent, verfügen über einstellbare mechanische Eigenschaften und können komplexe Designs in hoher Auflösung drucken, einschließlich unregelmäßiger Formen, dünner Wände und hohler Strukturen.

Die Motivation für die Entwicklung der neuen Technologie, sagte CSIRO-Polymerchemiker Dr. Ke Du, dazu beizutragen, Herausforderungen zu meistern, die bei der Verwendung aktueller Silikonharze für den 3D-Druck bestehen. Dazu gehören niedrige Auflösung, langsame Geschwindigkeit und die Notwendigkeit, spezialisierte Drucker zu verwenden, was kostspielig sein kann.

„Unsere einzigartigen biokompatiblen Harze verfügen über eine Reihe hervorragender Eigenschaften“, sagte sie. “Außerdem können sie mit handelsüblichen Druckern verwendet werden, ohne dass Änderungen erforderlich sind.”

Die Silikonharze können mit einem 3D-Drucker mit digitaler Lichtverarbeitung (DLP) mit einer Lichtwellenlänge verwendet werden Bereich von 360-500 Nanometern sowie ein handelsüblicher Desktop-DLP-3D-Drucker, sagte CSIRO.

Das Forschungsteam fügte hinzu, dass die Technologie wahrscheinlich auch in Stereolithografie-3D-Druckern und anderen photohärtbaren 3D-Druckern wie Tintenstrahl- und Extrusionsdruckern funktionieren wird.

Der Teamleiter der biomedizinischen Polymerchemie bei CSIRO, Dr. Tim Hughes, sagte, dass die Harze das Potenzial haben, in 3D-gedruckten medizinischen Geräten wie zahnärztlichen Geräten, Hörgeräten, Cochlea-Implantaten und Prothetik verwendet zu werden.

“Wir glauben, dass die Harze sogar dazu beitragen können, Prototypen einiger dieser biomedizinischen Geräte zu beschleunigen”, sagte er.

Das Forschungsteam entdeckte auch eine neue Eigenschaft des Harzes sind seine Sekundenklebereigenschaften , die problemlos Glas und Metall anbringen kann.

Das Team sucht nun nach Industriepartnern, die bei der Vermarktung des patentierten Produkts helfen.

Am Mittwoch veröffentlichten CSIRO und Optus außerdem Forschungsergebnisse, die untersuchten, wie die Widerstandsfähigkeit der Telekommunikationsinfrastruktur bei Buschbränden verbessert werden kann.

Insbesondere nutzte die Forschung Informationen über die Topographie, den Vegetationstyp der Brennstofflast und die lokale Buschfeuer-Wetterschwere, um Karten zu entwickeln, um zu beurteilen, wo das Risiko einer Beschädigung des Netzwerks besteht und wo Upgrades die Anfälligkeit für zukünftige Buschfeuerereignisse verringern könnten. Zu den Bedrohungsfaktoren, die in Betracht gezogen wurden, gehörten Glut, Strahlung und Flammen auf und um die Standorte von Optus mit Telekommunikationsgeräten.

“Optus ist ständig bestrebt, die Widerstandsfähigkeit unseres Netzwerks zu verbessern, da wir wissen, dass Gemeinden stark auf unsere Dienste angewiesen sind, insbesondere bei Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen”, sagte Lambo Kanagaratnam, Managing Director von Optus für Netzwerke.

“Unsere Zusammenarbeit mit CSIRO hat uns die Analyse geliefert, die es uns ermöglicht, das Netzwerk dort am besten zu schützen, wo es am anfälligsten sein könnte.”

Auf der Grundlage der Studie hat Optus die Ergebnisse verwendet, um die empfohlenen Maßnahmen zur Risikominderung an zwei seiner Standorte in Victoria – Sevilla Ost und Dixons Creek – umzusetzen, die vom Unternehmen zum Aufbau eines längerfristigen Programms zur Widerstandsfähigkeit gegen Buschfeuer verwendet werden. Dazu gehören auch interne Schulungen, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Bedrohungen durch Buschbrände zu schärfen und sich darauf vorzubereiten.

„CSIRO hat Optus mit wissenschafts- und technologiebasierten Lösungen versorgt, die eine große Bedrohung für alle Branchen bekämpfen, die auf kritische Infrastrukturen angewiesen sind: Buschbrände“, sagte Justin Leonard, Forschungsleiter der CSIRO-Forschung zur Anpassung von Buschfeuern.

„Die Forschung kann Informationen liefern Resilienzentscheidungen in einer Reihe von Branchen, einschließlich Telekommunikation, Energie und Notfalldienste.”

Zugehörige Abdeckung

CSIRO und AFAC bauen eine datengesteuerte Plattform zur Vorhersage von Buschbränden auf Data61-Forscher des britischen National Health ServiceCSIRO entwickeln KI-Helm zur Vorbeugung von Anfallsleiden

Verwandte Themen:

Australien CXO Digital Transformation Tech Industry Smart Cities Cloud  Aimee Chanthadavong

Von Aimee Chanthadavong | 21. Juli 2021 — 05:19 GMT (06:19 BST) | Thema: Innovation