Alphabet's X, sein F&E-Labor, gab am Freitagmorgen bekannt, dass seine nächste große Wette in der Industrierobotik liegt. Sein neues Early-Stage-Unternehmen Intrinsic ist ein Robotik-Software- und KI-Unternehmen, das Robotern helfen möchte, zu erkennen und zu lernen und sie dadurch an unterschiedliche Umgebungen anzupassen.
„Der überraschend manuelle und maßgeschneiderte Prozess, Robotern beizubringen, Dinge zu tun, die sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich verändert haben, begrenzt derzeit ihr Potenzial, mehr Unternehmen zu helfen“, schrieb Wendy Tan-White, CEO von Intrinsic, in ein Blogbeitrag. „Spezialprogrammierer können Hunderte von Stunden damit verbringen, Roboter hart zu codieren, um bestimmte Aufgaben auszuführen, wie das Schweißen von zwei Metallteilen oder das Zusammenkleben eines Elektronikgehäuses fehlen die Sensoren oder die Software, die benötigt wird, um ihre physische Umgebung zu verstehen.”
Nach fünfeinhalb Jahren Entwicklung seiner Technologie bei X startet Intrinsic als unabhängiges Alphabet-Unternehmen, um sein Produkt weiterzuentwickeln und zu validieren . Das Unternehmen sucht derzeit nach Partnern in der Automobil-, Elektronik- und Gesundheitsbranche, die bereits Industrierobotik einsetzen.
Bisher, schrieb Tan-White, testete das Unternehmen Software, die Techniken wie automatisierte Wahrnehmung, Deep Learning, Reinforcement Learning, Bewegungsplanung, Simulation und Kraftkontrolle verwendet.
Tan-White trat X two bei und- vor eineinhalb Jahren, nachdem er als Partner beim Kapitalwachstumsfonds BGF Ventures und als General Partner bei Entrepreneur First, einem globalen Technologie-Talentinvestor in KI, Robotik und Biotech, tätig war. Zu Beginn ihrer Karriere war sie Mitbegründerin und CEO von Moonfruit, der weltweit ersten SAAS-Website-Builder-Plattform. Sie half auch beim Start von Zopa.com,
die erste europäische Peer-to-Peer-Kreditseite und Egg.com, die erste britische Internetbank.
Zu Intrinsic gehören auch führende Robotiker und KI-Experten wie CTO Torsten Kroeger, der Engelberger-Preisträger Martin Haegele, der Robotik-Innovator Rainer Bischoff und der Reinforcement-Learning-Experte Stefan Schaal.
Andere Unternehmen, die Aus dem X-Lab von Alphabet (das vor der Gründung von Alphabet das Google X-Labor war) hervorgegangen sind, gehören das autonome Autounternehmen Waymo und Verily Life Sciences.
Vorherige und zugehörige Berichterstattung:
Google führt ein KI-gestütztes visuelles Inspektionstool für Hersteller einHersteller wenden ein Drittel der gesamten IT-Ausgaben für KI auf. Umfrage zeigt In diesen Sektoren tätig? So können Drohnen zu Ihrem Gewinn beitragen
Der Roboter, der die menschliche Kraft steigert, erhält tragbaren Controller Pionierender Roboterhersteller holt sich einen Haufen Geld
DHL führt massive Roboterbestellungen durch, um mit dem E-Commerce Schritt zu halten Werner Vogels: Der Bau besserer Roboter beginnt mit Daten
Verwandte Themen:
Google Digital Transformation CXO Internet of Things Innovation Unternehmenssoftware