Ford-Chipmangel bedeutet, dass Ihre Mustang Mach-E-Lieferung möglicherweise mindestens sechs Wochen zu spät kommt

0
119

Fords F-150 war von der weltweiten Halbleiterknappheit betroffen, und jetzt erfährt auch sein Flaggschiff Mustang Mach-E eine ernsthafte Verzögerung – um mindestens sechs Wochen für potenzielle Besitzer, die geplant waren erhalten ihr Fahrzeug zwischen dem 5. Juli und dem 1. Oktober. Das geht aus E-Mails hervor, die Ford heute (über Electrek) an die Käufer geschickt hat.

Es ist auch nicht die erste Verzögerung für den Mustang Mach-E, nachdem Ford im März rund 4.500 Autos zurückgehalten hat nicht spezifizierte Qualitätsprüfungen, und Ford handhabt diese Verzögerung auf die gleiche Weise, wodurch die Besitzer zusätzliche 250 kWh kostenloses Aufladen an Stationen im FordPass-Ladenetzwerk des Unternehmens erhalten. Das kommt zu den 250 kWh hinzu, die sie bereits für den Kauf des Fahrzeugs erhalten würden. Da der Mach-E eine nutzbare Batteriekapazität zwischen 68kWh und 88kWh hat, sprechen wir von ungefähr drei kostenlosen Tankvorgängen.

Einige der allerersten Mach-E-Fahrzeuge auch Berichten zufolge wurden ihre Lieferungen im Januar um einen Monat verschoben, und die Lieferungen in Großbritannien wurden im Juni aufgrund eines Sicherheitsrisikos ausgesetzt.

Sie können unsere Vorschauen des Mach-E unter den Links lesen unten.

Verwandte

Der elektrische Mustang Mach-E führt Ford in eine ganz neue Richtung

Fahren mit dem Mustang Mach -E, Fords erstes echtes Elektroauto

Ford-CEO Jim Farley über den Bau des elektrischen F-150 – und die Neuerfindung von Ford

Der Chipmangel macht Autos teurer

< p id="I5RBS3">Der globale Chipmangel scheint sich zu verschlimmern, bevor er besser wird. Der Halbleiterriese TSMC warnt, dass er bis ins nächste Jahr andauern wird. Betroffen sind alle möglichen Geräte, darunter Grafikkarten und Spielekonsolen, aber Autohersteller sind besonders hart betroffen. Einige Autohersteller sind kreativ geworden und haben Funktionen wie kabelloses Laden, HD-Radio und Start-Stopp weggelassen oder ihre eigene Software für Chips neu geschrieben, die einfacher zu beschaffen sind als die Originale.