Eines der neuesten Konzeptautos von Volkswagen ist der wohl günstigste Einstieg in die Reihe der Elektrofahrzeuge der Marke ID.
Das ID Life Concept, das am Wochenende auf der IAA Mobility-Konferenz in München vorgestellt wurde, ist ein kastenförmiger kleiner viertüriger Kompaktwagen, der tatsächlich mehr an den übermäßig süßen Honda E erinnert als an seine stromlinienförmigen ID-Geschwister. Es wird nicht vor 2025 auf den Markt kommen (was bedeutet, dass wir wahrscheinlich noch mindestens zwei Jahre von der endgültigen Serienversion entfernt sind), aber wenn dies der Fall ist, wird es laut VW rund 20.000 Euro kosten.
Das ist ein unglaublich aggressiver Preis und einer von zwei Hauptgründen dafür, dass VW (und der größere Volkswagen-Konzern) so viele Milliarden Dollar für die Entwicklung der modularen Elektrofahrzeugplattform „MEB“ ausgegeben haben. In der Lage zu sein, mehrere Autos zu unterschiedlichen Preisen mit derselben zugrunde liegenden Technologie anzutreiben, ermöglicht es dem Autohersteller, letztendlich weitaus weniger für ein noch leistungsfähiges Elektrofahrzeug zu verlangen, ohne ein vollständiges finanzielles Bad für das Projekt zu nehmen. (Der andere Grund war Dieselgate.)
Rasteransicht
Das ID Life-Konzept wird verwendet eine 57-kWh-Kapazitätsversion des MEB-Batteriepacks, die laut VW im europäischen WLTP-Testzyklus rund 400 Kilometer (etwa 250 Meilen) halten kann. An der Vorderachse sitzt ein potenter 172-kW-Motor (rund 230 PS) – der ID Life wird das erste MEB-Auto mit Frontantrieb sein – und bringt den Kompakten in knapp sieben Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer.< /p>
In den nächsten vier Jahren kann viel passieren, aber diese Spezifikationen sind tatsächlich besser als das aktuelle Basismodell des ID 3, VWs aktuelles Einstiegsmodell im Golf-Stil.
Das Innere des ID Life ist karg. Es gibt ein Lenkrad im Joch-Stil mit berührungsempfindlichen Tasten und es gibt kein Standard-Armaturenbrett-Display – stattdessen stellt sich VW vor, dass die Besitzer ihr eigenes Telefon oder Tablet auf das Holzarmaturenbrett fallen lassen und diese Geräte das Infotainmentsystem ausführen lassen. (Es gibt auch eine kabellose Ladehülle oder Tasche im Stoff der Fahrertür.) Die Rücksitzbank ist klein und der vordere Kofferraum ist auch winzig, da der Beifahrerfußraum anscheinend viel beansprucht des Platzes unter der Haube, der nicht vom Elektromotor eingenommen wird.
400km Reichweite und 230PS — das wäre besser als das Basismodell ID 3
Natürlich wäre dies kein gutes Konzeptauto ohne mindestens eine lächerliche Idee, die VW praktischerweise in Form eines integrierten Projektors und einer vom Armaturenbrett nach oben ragenden Projektionswand liefert – die Idee ist, dass man die Vordersitze umklappen könnte auf der Rücksitzbank des ID Life einen Film ansehen oder Videospiele spielen. (VW sagt sogar, dass eine Videospielkonsole enthalten ist, obwohl sie nicht wirklich eine nennt.)
Schließlich fördert VW mit dem Konzept ID Life den Einsatz vieler natürlicher und recycelter Materialien. In der Außenfarbe befinden sich Holzspäne zum Einfärben. Dach und Haube bestehen aus recycelten PET-Flaschen. Die Reifen bestehen aus „[b]io-oil, natural Kautschuk und Reishülsen“. Dies sind sehr beliebte Ideen bei Konzeptfahrzeugen, aber recycelbare Materialien finden immer noch nur langsam ihren Weg in die Serienfahrzeuge. Es ist also kaum zu raten, wie viel davon in den echten ID Life einfließen wird, der 2025 auf die Straße kommt.
Wirklich erschwingliche Elektroautos waren bisher (zumindest außerhalb Chinas) schwer zu fassen. Tesla hat jahrelang ein 35.000 US-Dollar teures Model 3 versprochen, dieses Versprechen jedoch nie vollständig eingelöst. (Die billigsten Autos kosten jetzt etwa 40.000 US-Dollar.) Der neueste Elektro-Mini beginnt bei etwa 30.000 US-Dollar, und einige andere Elektrofahrzeuge wie der Hyundai Kona und der Chevy Bolt nähern sich diesem Preisschild – obwohl diese beiden auch massive Rückrufe in Bezug auf die LG-Batterien, um die sie herum gebaut sind. Jeder große Autohersteller hat in den nächsten Jahren ein oder zwei (oder drei) neue Elektroautos auf den Markt gebracht, aber VW ist wahrscheinlich die beste Wahl, um mit dem ID Life etwas so erschwingliches und leistungsfähiges zu bauen, wie es vielversprechend ist.