Als Google das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro auf den Markt brachte, prahlte es mit den Schnellladefunktionen der Geräte. Das Anschließen eines Geräts der Pixel 6-Serie an sein 30-W-Schnellladegerät für 25 US-Dollar – das nicht einmal im Lieferumfang enthalten ist – soll die schnelle Ladegeschwindigkeit des Telefons voll ausnutzen und es in nur 30 Minuten bis zu 50 Prozent entsaften. Wir sind uns alle einig, dass dies eine beeindruckende Spezifikation ist, aber leider ist sie möglicherweise nicht ganz realistisch.
Android Authority hat die schnelle Ladegeschwindigkeit des Pixel 6 auf die Probe gestellt und die Ergebnisse deuten darauf hin dass das Datenblatt von Google irreführend ist. Nach dem Ausprobieren des 30-W-Ladegeräts mit dem Pixel 6 stellte Android Authority fest, dass das Pixel 6 die Leistung des Ladegeräts nicht vollständig nutzt, sondern nur eine maximale Ladegeschwindigkeit von nur 22 W erreicht.
Android Authority stellt fest, dass das Ladegerät etwa 111 Minuten brauchte, um den 5.000-mAh-Akku des Pixel 6 Pro vollständig aufzuladen, wenn die Einstellungen für adaptives Laden und adaptiver Akku ausgeschaltet waren. Google hat Recht; das Gerät braucht ungefähr 31 Minuten für eine 50-prozentige Ladung, aber das Aufladen der letzten 50 Prozent dauert viel länger.
Die Ladegeschwindigkeit des Telefons scheint bei 75 Prozent auf 12 W zu sinken und dann auf 2,5 W, wenn der Akku fast voll ist, was eine ganze Stunde dauert, um die letzten 15 Prozent aufzuladen. Während es normal ist, dass die Ladegeschwindigkeit mit der Zeit abnimmt, um Schäden am Akku zu vermeiden und hohe Temperaturen abzuwehren, ist ein Abfallen auf nur 2,5 W immer noch ungewöhnlich.
Das Ladegerät brauchte insgesamt 111 Minuten, um den 5.000 mAh-Akku des Pixel 6 Pro vollständig aufzuladen
Android Authority hat sogar die Ladegeschwindigkeiten des 30-W-Schnellladegeräts mit der 18-W-Power-Delivery-Einheit verglichen, die Google älteren Pixeln beigelegt hat. Es stellte sich heraus, dass das 30-W-Ladegerät in Bezug auf die Geschwindigkeit kaum eine Verbesserung bietet, da das Aufladen des Pixel 6 Pro mit dem 18-W-Ladegerät 121 Minuten dauert – nur 10 Minuten langsamer als das 30-W-Schnellladegerät.
Dies bestätigt, was wir bei unserem praktischen Test von Pixel 6 und Pixel 6 Pro bemerkt haben. Wir wiesen darauf hin, dass beide zwar schnelles Laden unterstützen, aber keiner so schnell aufzutanken schien. Ebenfalls im Einklang mit den Ergebnissen der Android Authority haben wir festgestellt, dass Google die Ladegeschwindigkeit nach Erreichen von 80 % drosselt.
Google sagt nicht explizit, dass das Pixel 6 eine Laderate von 30 W hat; In den Datenblättern heißt es nur, dass beide Telefone „bis zu 50 Prozent Aufladung in 30 Minuten mit dem 30-W-USB-C-Ladegerät von Google mit USB-PD 3.0 (PPS)“ unterstützen.
Aber Es macht immer noch keinen Sinn, dass Google den Fast Charger bewirbt, wenn das Pixel 6 ihn nicht voll ausnutzen kann. Ganz zu schweigen davon, dass Google Nutzer dazu ermutigt, das Ladegerät unter dem Vorwand zu kaufen, dass es wirklich blitzschnelle Laderaten bietet – sind 10 Minuten wirklich zusätzliche 25 US-Dollar wert?
Google ist das auch wird in naher Zukunft ein schnelles kabelloses Google Pixel Stand-Ladegerät der zweiten Generation für 79 US-Dollar herausbringen. Das „superschnelle kabellose Ladegerät“ bietet Ladegeschwindigkeiten von bis zu 23 W „für kompatible Pixel-Telefone“, was näher an der Laderate von 22 W liegt, die Pixel 6 und 6 Pro erreichen. Es bleibt unklar, warum Google realistischere Erwartungen an das kommende kabellose Ladegerät und nicht an das 30-W-Schnellladegerät stellen würde. Wir haben uns mit der Bitte um einen Kommentar zur Situation an Google gewandt und nicht sofort eine Antwort erhalten.