Peter Chapman, CEO von IonQ, über die Zukunft des Quantencomputings Jetzt ansehen
IonQ wird mit Softbank Investment Advisors zusammenarbeiten, um Quantencomputersysteme an die Portfoliounternehmen von Softbank zu liefern. Softbank Investment Advisors, das die Softbank Vision Funds 1 und 2 verwaltet, wird ebenfalls in IonQ investieren.
Die Quantencomputing-Partnerschaft hat das Potenzial, die Reichweite von IonQ weltweit über mehrere Branchen hinweg zu erweitern. Softbank Vision Fund 2 wird in IonQ investieren, aber die Bedingungen wurden nicht bekannt gegeben.
Für IonQ werden sich die Unterstützung und die Verbindungen von Softbank als nützlich erweisen. IonQ plant, durch eine Fusion mit der Zweckgesellschaft dMY Technology Group, Inc., ein börsennotiertes Unternehmen zu werden. III.
IonQ integriert Plattform mit Qiskit Quantencomputing Open Source SDKIonQ CEO Peter Chapman über die Einführung von Quantencomputing, Innovation und was als nächstes IonQ führt Algorithmische Qubits ein, um dem Quantum Volume im Quantencomputing entgegenzuwirken
Peter Chapman, CEO von IonQ, sagte, die Softbank-Partnerschaft werde es dem Unternehmen ermöglichen, seine Systeme “in die Hände von Unternehmern, Bauherren und Problemlösern auf der ganzen Welt zu legen”.
Das 11-Qubit-System des Unternehmens ist bei Amazon erhältlich Braket und Microsoft Azure. IonQ hat auch ein 32-Qubit-System und plant, modulare Quantencomputer zu bauen, die klein genug sind, um im Jahr 2023 miteinander vernetzt zu werden.
Mehr:
Ein Einkaufsführer für Quanten als Service: Qubits zum MietenQuantum Computing könnte schneller nützlich sein als erwartetQuantum Computing: IBMs erster privater On-Premise-Quantencomputer geht in dieses Forschungslabor
Verwandte Themen:
Cloud