Anknüpfend an die Flut von Ankündigungen, die diese Woche von HPE Discover kommen, ist eine erweiterte Partnerschaft mit Nutanix, die die HPE GreenLake Hybrid Cloud-Plattform erweitern wird mit einem verwalteten Datenbankdienst.
Der gemeinsame Dienst, der vor der Veranstaltung in dieser Woche angekündigt wurde, schließt eine Lücke mit den Datenbankdiensten von HPE GreenLake und bietet Nutanix einen Partner, der die letzte Meile bei der Bereitstellung des softwaredefinierten Database-as-a-Service (DBaaS) des Unternehmens, Era, geht. Der Era-Dienst wird auf HPE ProLiant-Servern ausgeführt und als Dienst über HPE GreenLake bereitgestellt.
Auf den ersten Blick mag es scheinen, dass HPE und Nutanix ähnliche Funktionen bieten. Beide bieten softwaredefinierte as-a-Service-Plattformen, die ähnliche Wurzeln mit hyperkonvergenten Systemen und virtueller Desktop-Infrastruktur (VDI) teilen. Beides spricht Unternehmen an, die Hybrid-Cloud-Lösungen für Daten und Anwendungen suchen, die nicht ohne weiteres in eine Public Cloud gehen können. Die Treiber sind die betriebliche Einfachheit, die eine Cloud-Steuerungsebene bieten kann, bei der Aufgaben wie Bereitstellung oder Patching hochgradig automatisiert sind, und zweitens die Möglichkeit, die Plattform nach gemessener Nutzung zu bezahlen.
Zugegeben, bei Database-as-a-Service scheint es auf den ersten Blick auch auf HPE-Seite Überschneidungen zu geben. HPE GreenLake hat bereits einige Datenbankangebote für PostgreSQL und SAP HANA im Portfolio; diese Datenbanken sind von HPE vorintegriert und mit HANA SAP-zertifiziert. Diese Datenbanken sind im HPE GreenLake-System in einer Auswahl validierter Konfigurationen enthalten, darunter ProLiant, Synergy und Superdome, und werden nach Verbrauch abgerechnet.
Im Gegensatz dazu ist Nutanix Era breiter angelegt, da es eine größere Vielfalt an Datenbanken unterstützt, jedoch nur als Software angeboten wird. Nutanix positioniert Era als “One-Click”-Datenbankverwaltungs- und Automatisierungslösung für ältere relationale Datenbanken. Era unterstützt derzeit Oracle, Microsoft SQL Server, SAP HANA, MySQL, PostgreSQL und MariaDB. Anstelle eines vorgefertigten Angebots überlagert es eine Cloud-ähnliche Steuerungsebene, die Bereitstellung, Sicherung und Wiederherstellung, Verwaltung von Kopierdaten und Patches übernimmt.
Nutanix hat bereits einige Partner, darunter Wipro und HCL, die sich auf die Implementierung von Era konzentrieren. aber sie betreiben Era nicht als Service für Kunden. Im Gegensatz dazu ist die HPE GreenLake-Partnerschaft betriebsorientiert; HPE verwaltet es und stellt die Abrechnung nach Zählern für die HPE-Infrastruktur bereit. Später in diesem Quartal wird HPE die Abrechnung nach Verbrauch auf Era ausweiten, sodass das gesamte Paket als Service bereitgestellt und abgerechnet wird.
Nutanix Era eignet sich vor allem für Lift-and-Shift-Szenarien, in denen Unternehmen über eine vorhandene Flotte von Transaktionsdatenbanken verfügen, deren Umzug in eine Public Cloud schwierig, wenn nicht unmöglich wäre oder die zu einem öffentlichen Cloud-Anbieter-spezifischen Service wie Amazon Aurora, Azure SQL migriert werden könnte Datenbank oder Google Cloud Spanner. Dies ist häufig das Szenario, in dem zu viele Abhängigkeiten mit anderen lokalen Anwendungen bestehen oder in dem interne Richtlinien oder externe Vorschriften die Optionen für die Bereitstellung in der öffentlichen Cloud einschränken. Mit Era können sie diese Legacy-Datenbanken auf jeder handelsüblichen Hardware erneut bereitstellen.
Mit dem gemeinsamen Angebot wären Kunden (oder Integratoren) weiterhin für die Migration ihrer Legacy-Datenbanken auf die HPE GreenLake-Plattform verantwortlich, die im Lieferumfang der Era-Steuerungsebene enthalten ist. Die Nutanix-Lösung, die sich auf einem HPE ProLiant DX-Server befindet, befindet sich im Rechenzentrum oder Colocation-Provider des Kunden und wird von ihm kontrolliert.
Für Nutanix bietet die Bereitstellung von Era über HPE GreenLake die fehlende letzte Meile. Das gemeinsame Angebot ermöglicht es Era, nicht nur wie ein Cloud-Dienst zu arbeiten, sondern auch als Cloud-Dienst verwaltet, vorintegriert und abgerechnet zu werden. Es wird weiterhin separate Konsolen für die Verwaltung der zugrunde liegenden HPE GreenLake-Infrastruktur und der Era-Datenbanksteuerungsebene geben. Wir würden uns freuen, wenn HPE und Nutanix bei der Integration noch einen Schritt weitergehen und zunächst eine Registerkarte Era zur HPE GreenLake Central-Konsole hinzufügen. Darauf könnte ein DBA-Skin für HPE GreenLake Central folgen, sodass Systemadministratoren und DBAs buchstäblich auf derselben Seite sein könnten.
HPE GreenLake mit Nutanix Era ist ab sofort verfügbar, und wie oben erwähnt, wird die Abrechnung nach Zählerstand im Juli in das gemeinsame Angebot aufgenommen.
Offenlegung: HPE und Nutanix sind Kunden von dbInsight.
Big Data
Wo ist das Hybrid Cloud Launchpad von IBM? Sieben Möglichkeiten, Echtzeit-Technologie für Ihr Unternehmen real zu machen Machine Learning am Edge: TinyML wird groß Was kommt als nächstes für Cloudera? McDonald's möchte maschinelles Lernen für alle Benutzer im gesamten Betrieb „demokratisieren“
Verwandte Themen:
Cloud Digitale Transformation Robotik Internet der Dinge Innovation Unternehmenssoftware