Roboter, die unter der Erde graben, erhalten dank DARPA, dem Forschungsfinanzierungsarm des Pentagon, viel Aufmerksamkeit bei der Entwicklung. Das neueste Beispiel? Ein Regenwurm von GE.
Der GE-Roboter ist Teil des DARPA-Underminer-Programms. Nach Angaben der Agentur:
DARPA hat drei Anbieter ausgewählt, um Technologien und Lösungen für das Underminer-Programm zu entwickeln, die die derzeitigen kommerziellen Bohrkapazitäten übertreffen würden. Underminer soll die Machbarkeit des schnellen Baus taktischer Tunnelnetzwerke demonstrieren, um eine sichere Logistikinfrastruktur bereitzustellen, um Vorräte zu positionieren oder Truppen zu versorgen, während sie sich durch ein Gebiet bewegen.
Die DARPA rundet auch die dritte Basis ihrer SubT (Subterranean) Challenge ab, die “neue Ansätze sucht, um unterirdische Umgebungen während zeitkritischer Kampfhandlungen oder Katastrophenreaktionsszenarien schnell zu kartieren, zu navigieren und zu durchsuchen”. Die Abschlussveranstaltungen für die virtuellen und Systemherausforderungen finden Ende September dieses Jahres statt.
Der Regenwurm-Roboter von GE ist bioinspiriert, inspiriert vom zappeligen Wurm und wie sein Prototyp ist er weich, was ihn zu einer Klasse von Robotern macht, die keine harten Außenkörper haben. Der Regenwurm-Roboter wird von fluidischen Muskeln angetrieben und wurde während einer anderthalbjährigen Demonstrationsphase erfolgreich getestet.
„Durch dieses Projekt haben wir bei der Weiterentwicklung autonomer und weicher Roboterdesigns wirklich Neuland betreten“, sagte Deepak Trivedi, ein GE-Forscher, der das Projekt leitete. „Durch die Schaffung einer kleineren Stellfläche, die extreme Wenderadien bewältigen, autonom funktionieren und zuverlässig in rauen, extremen Umgebungen funktionieren kann, eröffnen wir eine ganz neue Welt potenzieller Anwendungen, die weit über kommerziell verfügbare Technologien hinausgehen.“
Der Prototyp des Regenwurms, der einen Tunnel mit 10 cm Durchmesser herstellte, wurde auf dem Forschungscampus von GE in Niskayuna, NY, autonom unterirdisch gegraben und erreichte eine Entfernung, die mit den verfügbaren grabenlosen Grabmaschinen vergleichbar war.
“Die Die Fähigkeit des Roboters von GE, in rauen, extremen Umgebungen zuverlässig zu arbeiten, ist unseres Wissens ein Novum im Soft-Roboter-Design”, sagte Trivedi.
Wenn ein vom Militär finanzierter Regenwurm erschreckend klingt, hat DARPA im Vorfeld des SubT die Notwendigkeit von Grabungstechnologien aufgezeigt.
Da unterirdische Umgebungen für die globale Sicherheit und Sicherheit zunehmend relevant werden, haben innovative und verbesserte Technologien das Potenzial, unterirdische militärische und zivile Operationen störend und positiv zu beeinflussen. Um diese Möglichkeiten zu erkunden, hat die DARPA eine Informationsanfrage (RFI) herausgegeben, um ihr Verständnis der neuesten Technologien zu erweitern, die es zukünftigen Systemen ermöglichen könnten, schnell unbekannte komplexe unterirdische Umgebungen zu kartieren und zu navigieren, um interessante Objekte zu lokalisieren, z. gefangene Überlebende, ohne Menschen in Gefahr zu bringen.
Der Regenwurm seinerseits hat potenziell einen breiten Nutzen, einschließlich bei Inspektions- und Reparaturaufgaben.
„Zukünftig wollen wir tiefergehende Inspektions- und Reparaturmöglichkeiten vor Ort ermöglichen, die mehr Inspektionen und Reparaturen am Flügel ermöglichen oder die Inspektion und Reparatur großer Stromerzeugungsanlagen wie Gas- und Dampfturbinen ermöglichen, ohne sie für längere Zeiträume”, sagte Trivedi. “Die Fortschritte, die wir bei diesem Projekt gemacht haben, unterstützen wichtige Entwicklungen, die dafür erforderlich sind.”
Robotik
Wieder an die Arbeit? Begrüßen Sie den neuen Büroroboter Robotik in der Wirtschaft: Alles, was Menschen wissen müssen Die besten Luftbild-Drohnen für Unternehmen Roboter für Kinder: MINT-Kits und weitere technische Geschenke für Hacker jeden Alters Wie die Pandemie KI, Robotik und Automatisierung verändert hat ( ZDNet YouTube) Möchten Sie den ganzen Tag mit Robotern arbeiten? Folgendes müssen Sie tun (TechRepublic Premium)
Verwandte Themen:
Government CXO Innovation Künstliche Intelligenz