Sydneys Tech Central wurde als Standort für den neuen National Space Industry Hub mit 2 Mio. AU$ benannt, der eingerichtet wird.
Der Hub wird sowohl die Space Industry Association of Australia als auch den New South Wales-Knoten des SmartSat Cooperative Research Centre beherbergen und wird vom in Sydney ansässigen Inkubator Cicada Innovations betrieben.
„Die Unterbringung des National Space Industry Hub wird es uns ermöglichen, ein Zuhause für aufstrebende Raumfahrtunternehmen in NSW zu schaffen. Noch wichtiger ist, dass wir diese Ressourcen, Mentoring-Möglichkeiten und wichtigen Verbindungen auf nationaler Ebene durch kontinuierliche Zusammenarbeit im gesamten australischen Weltraum-Ökosystem für jeden auf der Welt anbieten Weg zur Schaffung eines Weltraumtechnologieunternehmens”, sagte Sally-Ann Williams, CEO von Cicada Innovations.
Williams fügte hinzu, dass die Teilnehmer über den Hub Zugang zu einer ganzen Reihe von Diensten hätten, darunter kostenlose Online-Vermarktungsprogramme, Branchenveranstaltungen sowie Einrichtungen vor Ort wie sichere Labore, Reinräume und Prototyping-Einrichtungen, die verwendet werden können, um IP-geschützte F&E und Fertigung voranzutreiben.
Die Verlegung des Hubs in Tech Central baut auf der jüngsten Investition der Landesregierung in Höhe von 1,4 Millionen AU$ auf, um das NSW Space Research Network aufzubauen, eine Gruppe, die ebenfalls am Hub verankert sein wird. Andere, die auch Tech Central zu Hause nennen werden, sind Atlassian, NEC und NTT.
“NSW beheimatet mehr als ein Drittel der australischen Raumfahrt-Startups, eine etablierte Forschungsinfrastruktur und erstklassige Universitäten. Es gibt keinen besseren Ort für die Erforschung, Entwicklung und Kommerzialisierung von Weltraumtechnologie”, Minister for Jobs , Investitionen, Tourismus und Western Sydney Stuart Ayres sagte.
Im Mai beauftragte die Landesregierung das Australian Research Center for Cubesats, Unscrewed Aerial Vehicles, and their Applications (CUAVA) mit der Durchführung des Projekts Waratah Seed, einer Weltraummission, die darauf abzielt, einen “Mitfahrsatelliten” in die Umlaufbahn zu bringen und die Erprobung von seine Funktionalität.
Das Projekt Waratah Seed ist Teil des Weltraumqualifizierungsprogramms der Regierung von New South Wales, das im Rahmen der im Januar 2020 gestarteten Entwicklungsstrategie für die Raumfahrtindustrie entwickelt wurde.
CUAVA ist ein Konsortium von in NSW ansässigen Weltraumorganisationen, darunter Sabre Astronautics, Delta-V, die Macquarie University, die University of Technology Sydney und das Australian Centre for Space Engineering Research der University of New South Wales.
Das Konsortium hat seinen Sitz innerhalb der University of Sydney und arbeitet an der Entwicklung von Anwendungen von CubeSats und UAVs für Erdbeobachtung, GPS, Satellitenkommunikation und Weltraumwetter.
Der Start des Projekts Waratah Seed folgt auf den Start des ersten Knotens des SmartSat Cooperative Research Centre durch NSW. Zu dieser Zeit kündigte die Landesregierung an, dass der Knoten durch drei verschiedene Förderprogramme dazu beitragen würde, die Zusammenarbeit in der weltraumbezogenen Forschung und Industrie zu leiten. Diese Zuschüsse wurden entwickelt, um die Zusammenarbeit von Industrie und Forschung zu finanzieren, Industriepersonal an Universitäten zu vermitteln und Zugang zu Ausrüstung, Laborräumen und Forschungsinfrastruktur zu ermöglichen.
Mehr über Australiens Wettlauf um den Weltraum
Australische Raumfahrtbehörde erteilt Southern Launch-Lizenz zum Testen suborbitaler RaketenBoeing will einen G20-Ansatz zum Ausbau des australischen RaumfahrtsektorsAustralische Raumfahrthersteller erhalten 1,3 Mrd. AU$ Unterstützung von CanberraCSIRO, um den Erdbeobachtungssatelliten NovaSAR-1 für australische Forscher zu öffnen Australiens TalentpoolPhased-Array-Technologie von CSIRO zur Untermauerung von Quasars „as-a-Service“-WeltraumlösungSüdaustralien spritzt in den Bereichen Weltraum, Verteidigung und Cybersicherheit im Zeitraum 2021-22 auf. Budget
Verwandte Themen:
Australien CXO Digital Transformation Tech Industry Smart Städte-Cloud