
Intel “Beast Canyon” NUC 11 Extreme Kit
Intels Next Unit of Computing (NUC)-Plattform gibt es schon lange genug, dass sie wahrscheinlich ihren “nächsten” Status verloren hat, aber das hindert das Unternehmen nicht daran, weiterhin neue Versionen herauszubringen, wenn seine Core-Prozessoren aktualisiert werden. Mit jeder neuen Version des NUC können wir eine NUC Extreme-Version erwarten, die für Gamer und andere Hochleistungs-PC-Benutzer entwickelt wurde, in einem kompakten Gehäuse mit einem eingravierten Totenkopf-Logo untergebracht ist und den Codenamen mit einem gruselig klingenden Canyon trägt -basierter Spitzname.
In Anlehnung an Vorgänger wie Skull Canyon, Hades Canyon und Ghost Canyon wurde der neue Beast Canyon gerade unter dem offiziellen Namen NUC 11 Extreme Kit veröffentlicht. Wie seine Vorgänger basiert das Kit auf den neuesten leistungsstarken Intel Core-Prozessoren, die in einem Gehäuse mit kleinem Formfaktor untergebracht sind und Platz für eine Full-Size-Grafikkarte, bis zu 64 GB RAM und eine Reihe von Speicheroptionen über ein Quartett von M.2-Slots. Das Chassis ist mit dem charakteristischen (abnehmbaren) Totenkopf-Logo komplett mit RGB-Beleuchtung versehen, um es an Ihren Geschmack anzupassen. Es verfügt über Intels Compute Element, das CPU, Motherboard und Speicher- und Speichersteckplätze in einer einzigen kartenähnlichen Einheit vereint, die gegen eine andere Version ausgetauscht werden kann.
Der Beast Canyon NUC ist in zwei Konfigurationen erhältlich, die auf Ihrer Wahl des Achtkern-Tiger-Lake-Prozessors basieren – entweder ein entsperrter Core i7-11700B oder ein Core i9-11900KB. (Beachten Sie, dass es sich bei beiden um 65-W-Chips handelt, sodass sie nicht so auffällig sind wie die kräftigeren 125-W-Full-Desktop-Versionen.) Während Sie RAM, Grafik und Speicher bereitstellen, wird das Kit mit einem 650-Watt-Netzteil und einem Trio von . geliefert 92-mm-Lüfter zur Handhabung der von Ihnen hinzugefügten Komponenten (abgesehen von den 80-mm-Lüftern im Ghost Canyon NUC). Es bietet auch eine Reihe von Konnektivitätsoptionen, darunter ein Paar Thunderbolt 4-Ports, acht USB 3.1-Ports, ein HDMI 2.0b-Port und Wi-Fi 6E AX210- und Bluetooth 5.2-Wireless-Antennen.
Beast Canyon kommt auch mit einem riesigen Preisschild, wenn man bedenkt, dass Sie viel Geld für den Hochleistungsspeicher, die GPU und den Speicher ausgeben müssen, den dieses System erfordert. Intels Einstiegspreis für die Core i7-Version liegt bei 1.150 US-Dollar, während die Core i9-Edition bei 1.350 US-Dollar beginnt. Wenn Sie herausfinden möchten, ob sich der Preis lohnt, sehen Sie sich die praktische Vorschau des NUC 11 Extreme Kit auf unserer Schwesterseite CNET an.
Verwandte Themen:
Hardware-Laptops-Tests