von Martin Brinkmann am 11. August 2021 in Sicherheit – Keine Kommentare
Avast könnte bald Teil von NortonLifeLock werden, sofern die Aktionäre der Unternehmen und die Aufsichtsbehörden dem Deal zustimmen. Das Unternehmen kündigte am 10. August 2021 Pläne für eine gemischte Bar- und Aktienfusion an.
Beide Sicherheitsunternehmen haben eine lange Geschichte im Sicherheitsbereich. Avast wurde 1988 gegründet und konnte dank seiner kostenlosen Sicherheitsangebote einen beträchtlichen Marktanteil gewinnen. Das Unternehmen erwarb 2016 seinen Konkurrenten AVG und 2017 den CCleaner-Hersteller Piriform.
Symantec wurde 1982 gegründet. Ein Teil des Unternehmens wurde 2019 an Broadcom verkauft, und NortonLifeLock wäre das Unternehmen für Nicht-Unternehmen Teile des Geschäfts. NortonLifeLock kaufte 2020 das Sicherheitsunternehmen Avira. Bullguard, ein weiteres Sicherheitsunternehmen, kam 2021 zu Avira, um ebenfalls Teil von NortonLifeLock zu werden.
Der Deal wurde vom Board of Directors beider Unternehmen einstimmig genehmigt und bedarf der Genehmigung durch die Aktionäre von Avast und NortonLifeLock. Der Deal wird voraussichtlich Mitte 2022 abgeschlossen.
Die Vorstände von NortonLifeLock und Avast glauben, dass der Zusammenschluss überzeugende strategische und finanzielle Gründe hat und eine attraktive Gelegenheit darstellt, ein neues, branchenführendes Cybersicherheitsgeschäft für Verbraucher zu schaffen, das die etablierten Marken, das technische Know-how und die Innovation beider Gruppen nutzt, um erhebliche Vorteile zu erzielen an Verbraucher, Aktionäre und andere Interessengruppen.
Durch die Transaktion wird Avast mit etwa 8 Milliarden US-Dollar bewertet. Avast-Aktionäre haben für jede Aktie, die sie halten, zwei Optionen, Majority Cash Option und Majority Stock Option.
Vincent Pilete, CEO von NortonLifeLock, und Natalie Derse, CFO von NortonLifeLock, bleiben CEO und CFO des Unternehmens. Avast-CEO Ondrej Vlcek wird Präsident und Vorstandsmitglied von NortonLifeLock.
NortonLifeLock hat nach der Fusion im Verbraucherbereich mehr als 500 Millionen Nutzer. Das Unternehmen besitzt mehrere große Antiviren- und Sicherheitsunternehmen, wenn der Deal erfolgreich ist, darunter Avast, Avira, Bullguard, Piriform und HideMyAss.
Schlussworte
Die Fusion schafft ein Verbrauchersicherheits-Gigant. Unter Windows haben beide Unternehmen einen gemeinsamen Marktanteil von mehr als 25 % des Gesamtmarktes (Stand 2020).
Es ist derzeit unklar, ob einige Produkte mit anderen zusammengeführt werden oder ob Produkte werden nach Abschluss der Fusion verkauft.
Es gibt Konkurrenten. Neben Microsoft, das einen deutlichen Vorteil hat, da Windows Defender standardmäßig in Windows enthalten ist, gibt es ESET, McAfee, Kaspersky, BitDefender, WebRoot und andere, die alle ebenfalls einen beträchtlichen Marktanteil haben.
Jetzt bist du: Wie stehst du zur Fusion?