Am späten Montagabend beantragte Google im Rahmen seines laufenden bundesstaatlichen Kartellverfahrens USA gegen Google die Vorlage von Dokumenten des langjährigen Google-Kritikers Luther Lowe.
Der Antrag geht auf ein offensichtliches Scheitern der Verhandlungen zwischen Google und Lowes Arbeitgeber Yelp zurück. Yelp hat zugestimmt, Dokumente von einer Reihe seiner Mitarbeiter zu erstellen, hat sich jedoch insbesondere bei Lowe gewehrt und Google überlassen, das Gericht um eine Vorladung zu bitten, die E-Mail-Archive und andere Dokumente erzwingen würde.
“Yelp kann Google nicht die Dokumente verweigern, die es braucht, um sich zu verteidigen”
„Die von Herrn Lowe erdachten und vorgebrachten Anschuldigungen von Yelp gegen Google sind ein zentraler Bestandteil des Falls der Regierung“, heißt es in der Akte. „Jetzt, wo genau die staatliche Maßnahme, für die Yelp in seinen Mitteilungen befürwortet wurde, im Gange ist, kann Yelp Google nicht die Dokumente vorenthalten, die es zu seiner Verteidigung benötigt.“ Die 51-seitige Akte enthält, wie viele im Kartellverfahren, zahlreiche Redaktionen.
Als Vice President of Public Policy bei Yelp ist Lowe seit langem eine prominente Stimme, die kartellrechtliche Maßnahmen gegen Google fordert und sogar einen E-Mail-Newsletter namens „This Week In Google Antitrust“ herausgibt, um die Unterstützung für Maßnahmen gegen den Suchriesen zu verfolgen. In öffentlichen Erklärungen hat sich Lowe besonders auf den Fall der Suchneutralität gegen Google konzentriert und behauptet, dass das Unternehmen die Macht der Google-Suche nutzt, um Themenverzeichnisse wie Yelp zu übernehmen und zu überwältigen.
Es ist nicht das erste Mal, dass Google das Kartellverfahren dazu nutzt, Konkurrenten zur Dokumentenproduktion zu zwingen. Im Juli drängte das Unternehmen auf eine bedeutende neue Dokumentenproduktion von Microsoft, nachdem das Unternehmen vor der Einreichung des Falls Hunderttausende von Dokumenten an die Staatsanwaltschaft weitergegeben hatte.
Weder Google noch Lowe reagierten auf eine Bitte um Stellungnahme zur Einreichung.