Apple hat MagSafe vor fünf Jahren aufgegeben, als es bei seinen neuen Laptops auf USB-C umgestellt wurde, aber MagSafe 3 bringt den bekannten Schnellverschluss zurück zu dieser neuesten Reihe von MacBook Pro-Laptops.
:no_upscale()/cdn.com .-cdn /uploads/chorus_asset/file/22936766/apple_macbook_pro_ports_magsafe_3.jpg)
Andere als ihre M1 Pro- und M1 Max-Chips verzichten die neuen 14-Zoll- und 16-Zoll-Computer auf die viel gehasste Touch Bar zugunsten physischer Tasten und bringen die zusätzlichen Anschlüsse (HDMI, SDXC) zurück, die Power-User lieben. Eine weniger bekannte Ergänzung ist die neue Kerbe auf den Mini-LED-bestückten 120-Hz-Displays.
Aber für die ungeschickten Leute mit den mit Kabeln übersäten Schreibtischen könnte die Rückkehr von MagSafe – was wir auf iPhones gesehen haben, einfach nicht dasselbe ist – das wichtigste Merkmal sein. Laut Apple können die neuen MacBook Pros auch noch über USB-C aufgeladen werden, aber der aktualisierte MagSafe 3-Stecker liefert mehr Leistung als zuvor. Ohne detaillierte Spezifikationen bereitzustellen, sagt Apple, dass das MacBook Pro mit Schnellladung in nur 30 Minuten bis zu 50 Prozent aufgeladen werden kann.
Apples Spec-Seite zeigt, dass beide neuen MacBook Pros kommen immer noch mit USB-C-Ladesteinen. Das 2 Meter lange MagSafe 3-Kabel verfügt über einen USB-C-Stecker zum Einstecken in das Ladegerät.
Wenn Sie das neue 14-Zoll-MacBook Pro bestellen, erhalten Sie ein 67W USB-C-Netzteil, wenn Ihr Laptop über eine 8-Core-M1 Pro-CPU verfügt, oder ein 96-W-USB-C-Netzteil, wenn Sie eines mit einer 10-Core-M1 Pro- oder M1 Max-CPU bestellen (es ist auch als optionales Zubehör erhältlich für das günstigere Modell). Jeder, der ein neues 16-Zoll-Macbook Pro kauft, erhält ein 140-W-USB-C-Ladegerät plus das 2 Meter lange USB-C-auf-MagSafe 3-Kabel.