Volkswagen hat mit dem ID 5 eine kleinere, sportlichere Version seines wegweisenden Elektro-SUV ID 4 vorgestellt, die nur in Europa erhältlich sein wird. Es ist das neueste Fahrzeug, das sich der wachsenden „ID-Familie“ von Elektrofahrzeugen von VW anschließt, da das Unternehmen sich seiner Frist 2035 nähert, um den Verkauf von gasbetriebenen Fahrzeugen auf seinem Heimatkontinent einzustellen.
VW bringt zwei Versionen seines neuen Elektroautos auf den Markt: den Einstiegsmodell ID 5 und den hochwertigeren ID 5 GTX mit zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. (GTX ist für VWs ID-Modelle, was GTI oder Grand Tourer Injection für den Golf bedeutet.) Der Einstiegs-ID 5 wird mit einem einzigen Heckantriebsmotor mit einer Leistung von 174 PS und einem 77-kWh-Akku ausgestattet sein — theoretisch eine Reichweite von über 320 Meilen ermöglichen. (VW hat noch keine Reichweitenschätzungen für den ID 5 veröffentlicht.)
An der Oberfläche sieht der ID 5 nicht vom ID 4 zu unterscheiden, aber ein genauerer Blick offenbart einige wesentliche Unterschiede. Er ist etwas kürzer als der ID 4, hat 12 Millimeter weniger Kopffreiheit im Fond, Stoßfänger, lackierte Türverkleidungen und neue Dachlinie sind markant. Ansonsten ist der ID 5 im Grunde nur eine Coupé-Version des ID 4. Anfang des Jahres sagte ein VW-Sprecher, es gebe „keine Pläne“, den ID 5 in Nordamerika zu verkaufen.
VW sagt, dass die Fahrzeugfunktionen des ID 5 gegenüber dem ID 4 verbessert werden
VW sagt, dass die Fahrzeugfunktionen des ID 5 gegenüber dem ID 4 verbessert werden, einschließlich eines aktualisierten Sprachassistenten das ist jetzt „lernfähig“ mit „Online-Zugriff auf Informationen aus der Cloud“. Das Fahrzeug wird außerdem mit der „Car2X-Kommunikation“ von VW ausgestattet, um die Sicherheit und Datenerfassung zu verbessern.
Daten von kompatiblen Fahrzeugen der Volkswagen Flotte und Signale von Infrastrukturen im Umkreis von bis zu 800 Metern können in Sekundenbruchteilen lokal interpretiert werden und ermöglichen Fahrerwarnungen vor Gefahrenstellen, Unfällen und ruhender Verkehr. Die ID. Licht im Cockpit hilft durch visuelle Warnungen.
Der ID 4 ist das erste Fahrzeug, das auf der modularen MEB-Elektroarchitektur von VW basiert und in Nordamerika erhältlich ist. Sein Vorgänger, das Schrägheck ID 3, wird nur in Europa verkauft. Das Unternehmen verkaufte in den ersten drei Quartalen 2021 über 6.000, was weniger als die Anzahl der von Ford verkauften Mustang Mach-E-SUVs ist, aber immer noch ein solider Start für ein brandneues Elektrofahrzeug in den USA.
Rasteransicht
-
-
-
-
-
VOLKSWAGEN
-
VOLKSWAGEN
VOLKSWAGEN
-
-
-
< li data-ui="thumb" data-asset="22982810" data-slug="4" data-index="4">
< /ul>
VWs ID-Elektroprogramm umfasst auch Konzeptversionen eines großen SUV (ID Roomzz), eines Dünenbuggys (ID Buggy) und eine überarbeitete Version seines ikonischen Mikrobusses (ID Buzz), für die VW auch eine Liefervariante versprochen hat. Alle werden auf der modularen Elektrofahrzeug-Plattform von Volkswagen, bekannt als MEB, gebaut.
Die ID-Fahrzeugfamilie wird nicht der erste Vorstoß von VW in batteriebetriebene Antriebsstränge sein. Der e-Golf wurde erstmals 2012 auf den Markt gebracht, aber 2020 eingestellt, da der Autohersteller seinen Fokus auf seine von MEB gebauten Fahrzeuge verlagert. Der erste vollelektrische Sportwagen der VW-Tochter Porsche, der Taycan, ging 2019 auf den Markt. 2018 debütierte der E-Tron, das erste batterieelektrische SUV des Volkswagen-Konzerns Audi, gefolgt vom E-Tron GT. Zusammen stellen diese Fahrzeuge die Speerspitze in VWs Bemühungen dar, den aufstrebenden EV-Markt zu dominieren.
Sie sind auch entscheidend, um VW dabei zu helfen, die Seite des jetzt sechsjährigen alter Dieselgate-Skandal, bei dem VW vorgeworfen wurde, in 11 Millionen Dieselautos illegale Software installiert zu haben, um Abgastests zu täuschen.