Opera Software eingeführt, was es fordert ein Browser-VPN oder einfach nur VPN je nachdem, wo Sie finden es im browser in einer aktuellen Entwickler-edition der web-browser.
Browser-VPN aktiviert werden können, in der Oper, mit einem einfachen check der box in den browser-Einstellungen, und dann ein-oder ausgeschaltet auf dem frontend.
Es schützt den Datenverkehr mithilfe von Verschlüsselung, die verbessert sowohl die Privatsphäre und die Sicherheit während der Verwendung des Browsers.
Wir haben bereits erwähnt, dass die Browser-VPN nicht unterstützt WebRTC-oder plugin-traffic noch, was bedeutet, dass Websites und Dienste können sich über die öffentliche IP-Adresse des Geräts verwendet, um eine Verbindung herzustellen, auch wenn das VPN aktiviert ist.
Eine detaillierte Analyse der Oper VPN-integration ergaben, dass es sich nicht um eine vollständige VPN-Lösung, die schützt den gesamten Verkehr auf der Gerät, sondern ein proxy statt.
Wenn Sie aktivieren die VPN in der Oper, passiert Folgendes:
- Opera verbindet den SurfEasy-API-Anmeldeinformationen zu erhalten und IP-Adressen (SurfEasy ist eine Oper).
- Der browser schickt die Anfragen an den proxy mit proxy-authorization request-Header, wenn Websites oder Dienste sind im browser geladen. Dazu gehören die Geräte-ID und gerätepasswort.
- Diese Informationen können Sie packte und auf anderen Maschinen, auch in anderen Programmen, die nicht Oper (wie Sie die proxy-IP-Adresse, Benutzername und Passwort).
Die Verbindung selbst ist sicher, mit HTTPS verwendet wird, auch wenn nicht-HTTPS-Seiten geladen werden. Host-Namensauflösung erfolgt Remote auf den proxy-server, was bedeutet, dass die Hostnamen sind nicht durchgesickert, wie gut, wenn VPN verwendet wird.
Zwei Probleme entstehen: Erstens, Oper VPN ist kein richtiges VPN, aber einen HTTP-proxy. Zweite, Browser, VPN nutzt eine Geräte-ID verknüpft ist, um das Gerät, das Sie verwenden.
Oper VPN ist kein richtiges VPN, aber ein HTTP-proxy
Die meisten Anwender, die die developer-oder beta-Editionen von Browsern wohl davon ausgegangen, wie viel, wenn Sie Lesen Sie über die neue VPN-Server, gebaut-in für den Opera-browser.
Opera-Browser, VPN funktioniert zum größten Teil genauso wie die anderen VPN-Erweiterungen, die Sie installieren können.
Der Hauptunterschied ist, dass die Funktion eingebaut, um den browser, so dass es theoretisch machen Verwendung von Funktionen, die Erweiterungen nicht nutzen kann.
Darüber hinaus, wenn es darum geht, zu Vertrauen, können Benutzer Vertrauen Opera mehr als third-party browser-Erweiterungen unter Berücksichtigung, dass Sie mit dem Opera-web-browser, erfordert auch ein gewisses Maß an Vertrauen.
Der takeaway ist, dass Opera-Browser, VPN nicht verschlüsseln alle browser-traffic derzeit (WebRTC und plugins sind nicht im Lieferumfang enthalten derzeit, aber Sie können deaktivieren Sie diese Funktionen, wenn Sie nicht von Ihnen verlangen), und dass es nicht funktioniert auf system-Ebene, sondern nur innerhalb des Browsers.
Opera ist bekannt, dass dieses jedoch und Pläne, um dieses Update in zukünftigen Versionen (vermutlich vor dem Aufprall auf den stabilen Kanal).
Browser VPN nutzt eine Geräte-ID verknüpft ist, um das Gerät, das Sie verwenden
Die Geräte-ID, die verwendet wird, durch das VPN ist identisch mit der ID, die Oper wurde unter Verwendung für eine lange Zeit. Lesen Sie es durch das laden von opera://about/privacy im web-browser. Dort finden Sie die folgenden Informationen über Sie:
Die installation von Opera-browser enthält eine eindeutige ID, die können nicht verknüpft werden, um Sie als eine individuelle person zu. Diese eindeutige ID ist erforderlich für automatische updates der software und alle installierten Erweiterungen. Daten über die Funktionen (nicht Webseiten), die im Opera-browser erhoben, mit dem Zweck, die software zu verbessern und Dienstleistungen. Die software erstellt eine eindeutige ID, die im Zusammenhang mit Ihrem computer. Diese einzigartige ID wird verarbeitet, mit dem einzigen Ziel zu Messen, marketing-Kampagnen und Vertriebs-Partner.
Opera erklärt, dass Sie haben eine strenge no-logging-policy, wenn es um den VPN/Proxy.